Vorträge und Veröffentlichungen
Serviceliste
-
"Grundlagen der NW-/FW-Versorgung"Listenelement 1
Mein Foliensatz zu den Unterrichtsstunden "Grundlagen der NW-/FW-Versorgung" im Rahmen des jedes Jahr vom ifpro Freiburg durchgeführten Seminars "Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement" (KEM)
-
Eine Rückmeldung zum Energiewendebarometer 2020Listenelement 2
der volkswirtschaftlichen Abteilung der KfW.
-
Ein Diskussionspapier zu wesentlichen Erkenntnissen aus der PilotuntersuchungListenelement 3
für den Aufbau einer Niedertemperatur-Wärmeenergieversorgung in einem Bestandsbaugebiet in Königsbronn. Das Diskussionspapier führte zu Gesprächen mit Fachleuten in wissenschaftlichen Instituten und Ministerien. Eine längere Liste von vertieft abzuarbeitenden Punkten war die Folge. Im Berliner Projekt wirkte ich an der Erstellung der vom Bezirksamt bei DME Consult GmbH in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie mit (Lieferung auf Anfrage).
-
Vortrag vom 30.1.2017 zum 2. Grünen Energietisch im LK Waldshut: Kohleausstieg:Listenelement 4
Der Vortrag befasst sich mit einer Skizze zur Ausgangssituation, bisherigen Vorschlägen und Fragen zur Herangehensweise. Die Komplexität des Themas fordert zu weiteren Begegnungen und Klärungen heraus, wofür ich Skizzen schrieb. Der Kernpunkt besteht für mich darin, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien inklusive der Flexibiltätsoptionen erheblich beschleunigt werden muss, um die Kohle in ihrer zentralen Rolle für das bisherige Stromsystem ablösen zu können. Die Beschleunigung des EE-Ausbaus wird m.E. aber nicht in den engen Förderschienen erfolgen können, sondern erfordert eine Umschreibung des Strommarktes auf die marktreifen erneuerbaren Energie und Überführung der konventionellen Kapazitäten in die Residualkapazitäten zur Deckung der Residuallasten. Wenn wir geduldig suchen und genau hinschauen, entdecken wir bereits im heutigen Stromsystem Keimzellen dafür, wie diese Marktaufspaltung vollzogen werden kann
-
Vortrag vom 14.1.2017 an der VHS Heidenheim: Bürger-Energie.
Vor dem Hintergrund von weiterhin sehr hohen Treibhausgasemissionen sollte die Bürgenergiebewegung im Wahljahr 2017 auch Weichenstellungen einfordern, mit denen die Treibhausgase in allen Sektoren zurückgefahren werden.
-
Vortrag für Biogaslandwirte in Brigachtal am 5.12.2016
Unter den Bedingungen eines konsequenten Klimaschutzes und funktionierenden Märkten für saubere Energien findet Biogas übers Erdgasnetz mehr Wert und Zukunft
-
Neun Leitgedanken zur Zukunft von Biogas
-
Workshop B90/Grüne Kreis Waldshut am 26.11.2016 zum Stand der Energiewende
gemeinsame Durcharbeitung des Foliensatzes:
-
Tagung am 17.+18.7.2015 in Jühnde "10 Jahre Bioenergiedörfer"
-
Vortrag "Zukunft von Strom aus Biogas" Tagung am 17.+18.7.2015 in Jühnde "10 Jahre Bioenergiedörfer"
Vortrag "Zukunft von Strom aus Biogas"
-
Fachgespräch vom 25.3.2015 im MLR zum Einbau der Biogasanlagen ins Stromsystem
-
Eine Gruppenarbeit von Biogaslandwirten und Energieexperten: Stellungnahme des AK Biogas Südwest zum Grünbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende"
Artikelvorschlag zum EEG 2016
-
Eine Gruppenarbeit von Biogaslandwirten und Energieexperten: Stellungnahme des AK Biogas Südwest zum Grünbuch "Ein Strommarkt für die Energiewende"
mit Begründung fürs Grünbuch
-
Ämter für ELF Unterfranken, Tagung des AK der Biogasbetriebe am 25.2.15 in Schwarzach
Vortrag: Die Rolle der Biogasanlagen in unserem künftigen Stromsystem
-
Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende des DGRV am 3.2.2015 in Berlin
Vortrag: Nahwärmegenossenschaften - Neue Impulse für die Energiewende im Wärmesektor
-
Biogastage Oberschwaben am 2.+3.1.2015 in Bad Waldsee
Vortrag: Zukunft für viele Biogasanlagen - Impulse zum EEG 2016
-
Seminar Nahwärmegenossenschaften vom 16.-18.10.2014 in Münster
Vortrag: Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit und Risiken von Nahwärmeprojekten
-
Biogas-Wärmetag am 14.02.2013 in Bernstadt: Wie Nahwärmeprojekte angehen?
Mein Vortrag: "Aus der Wärme mehr Gewinn ziehen". Worauf die Biogaslandwirte achten sollten, dass sie mit einer KWK-Wärmenutzung für den Betrieb einer Nahwärmeversorgung auch einen Gewinn erzielen, der den langfristigen Bestand der Biogasanlage wirtschaftlich absichert.
-
Artikel für das Biogas Journal Ausgabe 4/2012
Nutzung sämtlicher Wärmepotenziale einer Biogasanlage. Insbesondere Nutzung der Zusatzwärme aus der Nachverbrennung des Restmethangehalts im Abgas sowie aus der zusätzlichen Abkühlung des Abgases auf 60°C sowie Nutzung der NT-Wärme aus der Abgasteilkondensation (Brennwerttechnik)
-
Diskussionsveranstaltung "Chancen und Grenzen für die Bioenergie im Landkreis Calw"
von Kreisverband und Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen am 13.05.2011 in Neubulach.
Vortrag dazu "Aus der Sicht eines Projektentwicklers"
-
Tagung "Klimaschutz in kleineren Kommunen" am 26.3.2010, Ev. Akademie Bad Boll
Vortrag: Bioenergie, Abwärmenutzung, Aufbau von Nahwärmenetzen
-
Tagung "Wege zum Bioenergiedorf" am 19.10.2009 in Stuttgart
Das Tagungsprogramm
-
Tagung "Wege zum Bioenergiedorf" am 19.10.2009 in Stuttgart
mein Vortrag: " Bürgerschaftliche Beteiligung /
Betreibermodelle / Umsetzungsstrategien"
-
Artikel für das Biogas Journal Ausgabe 2/2009
Nahwärmenetze in Dörfern erfordern gute Planung
-
Artikel für das Biogas Journal Ausgabe 3/2008
Klärschlammtrocknung im Aufwind
-
Vortrag in Workshop 3 zur Jahrestagung des FV Biogas e.V. am 3.2.2009
Energiebilanz einer Klärschlammtrocknung
-
Vortrag zum 6. KEA-Strategieforum am 14.7.2009
Klärschlamm als Geschäftschance
-
Vortrag zum 6. KEA-Strategieforum am 14.7.2009
Klärschlamm als Geschäftschance